Vierzehn Kinder aus den Gemeinden zwischen Gartz/Oder und Rosow trafen sich zu einem Workshop zur Aquarellmalerei in der Gedächtniskirche Rosow. Es war eine Gruppe von Mädchen, die genau der Zahl von Teilnehmern entsprach, wie es sich der Leiter der Kurses vorgestellt hatte. Die sehr interessierten Kinder, die zwischen 8 und 14 Jahre alt sind, zeigten am Samstag von 10 bis 16 Uhr größte Ausdauer und hohe Konzentration. Bei guter Laune war auch am Sonntag die Motivation uneingeschränkt, alle kamen um 10 Uhr wieder und setzten bis 13 Uhr ihre Arbeiten fort.
Die Kinder wurden in die Technik des Aquarellierens eingeführt und mit den notwendigen Farben und Pinseln vertraut gemacht. Zum Teil musste auch der traditionelle Deckfarbkasten herhalten, der dem Anliegen keinen Abruch machte.
Die Intention des Kurses war, verschiedene Motive vorzugeben, die dann bunt und farbig gestaltet werden sollten. Beispiele kamen aus der Natur und der Tierwelt. Auch das Rosower Kirchengebäude oder der Bogen an der Oder in der Nähe des Oderspeichers in Gartz wurden als Vorlagen genutzt und fröhlich bunt umgesetzt.
Zur Stärkung stellte der Förderverein der Gedächtniskirche ein Mittagessen zur Verfügung, von dem es am Sonntag noch einen Nachschlag gab, Mitglieder des Vereins halfen bei der Essensausgabe.
Da alle Mädchen mit großem Erfolg an diesem Workshop teilgenommen haben, überreichte der Kursleiter Burkhard Lau am Ende der Veranstaltung allen eine Urkunde. Er lobte noch einmal alle Teilnehmerinnen für ihr Engagement und stellte ein Wiederholung in Aussicht.
Und wenn sich jemand die Bilder anschauen möchte, dann einfach am 6. oder 7. Mai (Tage des offenen Ateliers in Brandenburg) oder zum Konzertnachmittag am 13.5. um 14 Uhr vorbeikommen. Vom Kursleiter Burkhard Lau sind auch einige seiner Bilder ausgestellt.
Alle sind herzlich willkommen!
(siehe Veranstaltungen 2023)
Wir sind rund 30 Musiker und Musikerinnen und möchten Ihnen zeigen, dass ein Akkordeon definitiv nicht in die Schublade Shanty und Volksmusik gehört.
Gegründet 2004 unter der künstlerischen Leitung von Katrin Herold beweisen wir seit mittlerweile fast 20 Jahren, dass unser Instrument nicht nur ein Schifferklavier ist. Von Schlager bis Rock und Pop, von Klassik bis Musical, aber auch einige Seemannslieder sowie vereinzelte Volksmusik sind in unseren Notenordnern zu finden. Wir möchten Ihnen zeigen, dass ein Akkordeon auch ganz andere Töne von sich geben kann und sorgen dabei für Spaß und Entspannung.
Schon im Febr. d. J. sind wir der Empfehlung aus dem Nachbardorf Schönfeld gefolgt, mit einem Konzert des Berliner Akkordeon-Orchesters funTasten e. V., das dort vor einem Jahr begeistert aufgenommen worden war, in Rosow für den 13. Mai gleichsam eine Wiederholung zu arrangieren.
Schon die Ankündigung des Konzerts auf unserer Homepage ( vgl. www.rosow.de) und auf den Plakaten weckte Interesse. Und die zahlreichen Besucher aus der Region wurden von den, mit ihren Autos angereisten 21 Mitwirkenden, ihrem Programm und ihrem Können nicht enttäuscht.
Die 10 dargebotenen Titel des Programms, vermittelten in der Kirche mit ihrer anerkannt guten Akustik einen Sound, der die ganze Breite der technischen und dynamischen Möglichkeiten eines Akkordeons erleben ließ. Bei den Stücken wurde der Orchesterklang teils durch den gesungenen Text und / oder die Einbeziehung weiterer Instrumente Variabilität der Arrangements geboten, die das Publikum mit Interesse aufgenommen hat.
Nicht unerwähnt sollen deshalb auch die Akkordeonspieler bleiben, die als Solisten dazu beigetragen haben:
Juli Herold Gesang und Schlagzeug
Thomas Jähne Schlagzeug
Tom Struppert E-Piano und Gesang
Daniel Weinert Bassakkordeon
Carsten Roeper Bassakkordeon´
Annette Brauns Gesang
Katrin Herold Dirigentin
Die Zuhörenden belohnten die Darbietungen im Verlauf des Konzerts mit sich steigerndem Applaus -- sicher auch deshalb, weil sie einen Teil der Melodien vom Hören her erkannten, auch wenn sie vermutlich deren Titel nicht sofort hätten sagen oder zuordnen können. K. S.