am Sonnabend, 23. Mai 2015, 15:00 Uhr
Programm
15:00 Begrüßung in der Gedächtniskirche Rosow
15:30 Tagung zum Thema Schule in der Region in den Räumlichkeiten von ks. dr hab. Cezary Korzec, Rosow, Dorfstr. 32
(Bibelgarten) bei Kaffee, Tee und Kuchen
Zaproszenie
do III Kolokwium Rosowsko – Żabnickie
Sobota, 23 maja 2015, 15:00 zegar
Program
15:00 Witamy w Kościele Pamięci Rosow
15:30 Konferencja na temat szkoły w regionie w siedzibie ks. dr hab. Cezarego Korca,
Rosow, Dorfstr. 32 (Ogród Biblijny) z kawy, herbaty i ciasta
zur Veranstaltung >>>
Sonntag, 31. Mai 2015, 15:00 Uhr
Frühjahrskonzert
Leitung:
Dagmar Budnick
danach Kaffee und Kuchen
Eintritt frei
Bilder>>>
Samstag, 4. Juli 2015, 15:00 Uhr
mit Werken von
Joh. Seb. Bach, Antonín Dvořák,
Bohuslav Martinů, Ludwig van Beethoven
Es spielen Mitglieder der Komischen Oper Berlin:
Ludwig Geisler - Violine
Claudia Other - Viola
Hans-Georg Dill - Violoncello
danach Kaffee und Kuchen
Eintritt frei
Sonntag, 27. September 2015, 14:00 Uhr
Liturgen:
Liturgen: Pfarrer Axel Luther, Berlin
Ksiądz Jerzy Brocławik, Żabnica
Mitwirkung:
Kammermusikensemble
Kirchengemeinde Heiligensee
Leitung:
Kantorin Corina Rochlitz
15:15 Uhr: Kaffee und Kuchen
16:00 Uhr: Kleines Konzert
(30 Min.)
zur Veranstaltung >>>
Sonnabend, 24. Oktober 2015,
17:00 Uhr
Programm
Kulturprogramm der Kinder der Herzog Barnin I.-Grundschule in Żabnica
Vortrag: Schule auf dem Lande. Rückblick und Perspektiven. Vortragende: Dr Paula Wiazowicz -Wojtowicz
Vortrag: Zusammenarbeit der Grundschule in Żabnica mit unterschiedlichen Organiationen. Vortragende: Sławomir Fuks, Schuldirektor und Irena Bis, Stellvertretende Schuldirektorin
Diskussion
Vortrag: Zusammenarbeit der Schulbibliothek in Żabnica mit der Stadtbibliothek in Gryfino. Vortragende: Sylwia Mencel
Kleiner Imbiss: Kaffee, Tee, Kuchen und belegte Brote
zur Veranstaltung >>>
Samstag, 19. Dezember 2015,
15:00 Uhr
mit dem Stadtchor Gartz/O.
Leitung: Dagmar Budnick
Danach
Kaffee und Kuchen
Eintritt frei
zur Veranstaltung >>>
Donnerstag, 24.12., 17:00 Uhr
mit einer Musikgruppe des Europäischen Missionswerks
Liturg: Pfr. i. R. Oswald Wutzke
Lektorin: Dr. Elke Kaddatz
Kollekte erbeten
in der Gedächtniskirche Rosow durch Karl Lau (Rosow), prof. US. dr hab. Bogdan Matłlawski (ŻZabnica), Dipl.-Med. Gerlind Näther-Ndoung (Cottbus) und ks. dr hab. Cezary Korzec (Rosow)
Die etwa 35 Teilnehmer/innen wurden in der Gedächtniskirche Rosow zunächst vom Vorsitzenden des Fördervereins, Karl Lau, und dem Spiritus Rector der Kolloquien, prof. US. dr hab. Bogdan Matławski, offiziell begrüsst. In einer anschließenden kurzen Andacht zur biblischen Geschichte des Turmbaus zu Babel wurde von Frau Dipl.-Med. Gerlind Näther-Ndoung analog zur Vergangenheit auf die Hürde der sprachlichen Verständigung zwischen den Völkern Bezug genommen. Dieser Gedanke wurde ergänzend auch von ks. dr hab. Cezary Korzec aufgegriffen.
Hier gewann die technisch-praktische Förderung der Schüler/innen – auch auf der Grundlage nicht ganz ideologiefreier humanistischer Werte – ein gewisses Gewicht. Ein unübersehbarer Qualitätssprung in der pädagogischen Konzeption wird in den folgenden Beiträgen zu den zwei kleinen, aktuell in der Region bestehenden Schulen deutlich, über die danach im Verlauf der weiteren Veranstaltung informiert wurde: nämlich über die „Evangelische Salveytal-Grundschule“ (ESG) in Tantow und die „Katolicka Szkola Postawowa im. Swietej Rodziny“ (KSP – „Katholische Grundschule zur Heiligen Familie“) in Stettin.
Die ESG, eine Schule in freier Trägerschaft, verantwortet vom „Trägerverein der Evangelischen Salveytal-Grundschule e.V.“ besteht seit 2007, wie von einem ihrer Vorstandsmitglieder, Frau Claudia Roy, u. a. ausgeführt wurde. Die Schule arbeitet nach dem Montessori-Konzept, das das Kind in den Mittelpunkt des Geschehens stellt und zum Ziel hat, es durch weitgehende Beachtung der freien Wahl und freien Entscheidung zu Unabhängigkeit und Freiheit zu erziehen. Die Schule, die seit 2013 von Klasse 1 bis 6 läuft, hat für ihre insgesamt 45 Schüler/innen (davon 2 afghanische, 2 brasilianische und 15 polnische Kinder) 8 Lehrkräfte (davon 4 polnische). Sie bietet damit in den Kleingruppen die besten Voraussetzungen für eine wirklich individuelle Förderung. Die zwei Sprachen stellen kein Problem dar, weil die polnischen Kinder Deutsch lernen und die deutschen Kinder Verständnis für die polnische Sprache entwickeln. Befruchtend entwickelt sich auch die Partnerschaft zur KSP durch die Begegnungen beim Wandern, Basteln, Musizieren, Theaterspielen usw. Trotz des mittlerweile 8-jährigen Schulbetriebs lassen sich aber Probleme nicht übersehen,
wenn z. B.
Frau Dorota Bednarek, die Leiterin der KSP in Stettin, hatte krankheitsbedingt einen Bericht zu ihrer Schule nur schriftlich schicken können. Zusammengefasst führt sie darin aus:
Die Schule wurde 1996 durch eine Initiative von Eltern und mit Unterstützung des Erzbischofs Marian Przykucki in der Verantwortung der Erzdiözese Stettin gegründet. Die Anlaufschwierigkeiten wegen fehlender finanzieller Mittel wurden im Laufe der Jahre überwunden. Die inzwischen voll ausgestattete Schule, in der z. Z. 180 Schüler/innen von 26 Lehrer/innen betreut werden, achtet bei der Auswahl aus der mittlerweile viel größeren Zahl der Bewerber/innen auf eine breite soziale Mischung.
Ziel der Schule ist nicht nur die Wissensvermittlung, sondern vor allem die Entwicklung der Persönlichkeit der Schüler/innen in ihren möglichen individuellen Facetten im Geist der christlichen Werte. Ihre überschaubare Größe und das überdurchschnittliche Engagement der Mitarbeiter und Lehrer haben Bildungsergebnisse gezeitigt, die der Schule mit einer beachtlichen Zahl von jungen Wettbewerbs-Preisträgern einen Platz unter den Spitzenschulen des Landes verschafft haben. Wichtig sind der Schule mittlerweile die seit zwei Jahren bestehenden Kontakte zur ESG in Tantow geworden, weil man
Tantow – 6 km von Rosow entfernt – ist größtes Dorf der Umgebung, hier gab es drei Schulgebäude: •die Dorfschule für alle Kinder des Dorfes, sie bestand – wie hier in Rosow – schon vor 1945; •eine Zentralschule gebaut 1952 für alle Kinder der Klassen 5 bis 8 aus den umliegenden Dörfern; •ab 1959 begann man mit der Einführung der 10-Klassen-Schule, zunächst auf freiwilliger Basis, dann für alle Schüler. – Platzmangel .
Als wir 1958 nach Tantow kamen stand hinter der Zentralschule der Rohbau einer großen Schule. 1960 begann langsam – Klasse für Klasse – der Umzug in diese neue „Allgemeinbildende Polytechnische Oberschule“, gebaut für alle Klassen von 5 bis 10 aus allen umliegenden Dörfern.
Nach und nach wurden die kleinen Dorfschulen aufgelöst, so dass schließlich alle Schüler in Tantow beschult wurden. Auch in anderen zentralen Orten wurden ähnliche Schulen gebaut, aber unsere Schule blieb die schönste, weil sie so klar gegliedert gebaut war, dass sich auch der kleinste Schüler darin nicht verirren konnte (pfleglicher Umgang / Hausschuhe).
Alle Schüler wurden mit Bussen aus ihren Heimatorten nach Tantow befördert, und es war für die Schüler kostenfrei.
In dieser neuen schönen „Allgemeinbildenden Polytechnischen Oberschule“ gab es mit der Einführung der 10-Klassen-Schule auch neue Fächer, z. B. Astronomie für Klasse 10 und Polytechischen Unterricht für die Klassen 7 bis 10 sowie ESP-Einführung in die sozialistische Produktion. Einen Tag in der Woche gingen diese Schüler in Betriebe, z. B. in die LPG Rosow in das Trockenwerk. In Staffelde lernten sie in der Tier- und Pflanzenproduktion, in Tantow arbeiteten sie im Kreisbetrieb für die Landtechnik; sogar beim Elektromeister Herrn Becker wurden Schüler mit diesem Fach bekannt gemacht. Dazu gab es auch einen Verbindungslehrer für den Polytechischen Unterricht.
In den kleinen Dorfschulen hatten je 1 bis 2 Lehrer alle Alterstufen unterrichtet. Das war sehr anspruchsvoll; meist gab es Mehrstufenunterricht - also Klasse 1 bis 4 und Klasse 5 bis 8 unterrichtete man gemeinsam. In der „Zentralschule“ und danach in der „Allgemeinbildenden Polytechnischen Oberschule“ unterrichteten Fachlehrer, die anfangs 2, später 3, 4 oder 5 Jahre studiert hatten. Es gab Fachlehrer für Mathematik und Physik, für Biologie und Chemie, für Erdkunde und Geschichte, für Sport, Musik usw. (Schulgarten, Astronomie – Wir nach 3-jährigem Studium in PI Erfurt in den Fächern Deutsch/Kunst ab 1958).
Dementsprechend gab es auch Fachräume, z. B. für Chemie mit Vorbereitungsraum, eine Aula mit Klavier für den Musikunterricht und eine große Turnhalle mit vielen Geräten.
Es gab auch einen Ruheraum und einen Arztraum. Hier untersuchte ein Zahnarzt regelmäßig die Zahngesundheit der Schüler und konnte sie auch behandeln, und ein Orthopäde überprüfte die Haltungsschäden der Schüler (Orthopädisches Turnen für manche Schüler in der Schule).
Schulessen: In der Schulküche wurde täglich mit frischen Zutaten (keine Konserven!!) Mittagessen gekocht. Das Essen war preiswert (65 Pfennige), und der Preis war gestaffelt je nachdem, wie viele Kinder einer Familie in der Schule lernten; es gab auch Freiesser!
Auch aus dem Schulgarten (mit Gewächshaus) wurde Gemüse verarbeitet, worauf Schüler besonders stolz waren.
Die Schulbildung wurde zentral geleitet vom Bildungsministerium. Alle Schüler hatten die gleichen Schulbücher und konnten sie kostenlos benutzen; aber viele Eltern kauften die Bücher, weil sie auch in den folgenden Jahren benutzt werden konnten.
Alle Lehrer arbeiteten nach den gleichen Lehrplänen; es gab keine Probleme für Schüler, die neu dazu kamen. Die Lehrer hatten keinen Beamtenstatus mehr wie vor 1945 (wie z. T. auch jetzt in Deutschland).Von faschistischer Ideologie belastete Lehrer wurden nach 1945 nicht mehr eingestellt. Dafür wurden Neulehrer ausgebildet (junge Menschen mit verkürzter Lehrerausbildung).
Außerunterrichtliche Arbeit: Dafür war der zweite stellvertretende Direktor verantwortlich. Ein Nachmittag in der Woche fand außerunterrichtliche Arbeit statt: Im Wechsel gab es Arbeitsgemeinschaften oder Gruppennachmittage der Pioniere bzw. der Mitglieder der FDJ (Freie Deutsche Jugend).
Arbeitsgemeinschaften: Judo, Boxen, Handball, Schach, Malen und Zeichnen, Chor usw. Lehrer und auch Eltern gestalteten diese Arbeit.
Einmal im Jahr gab es an der Schule ein Schulsportfest; die Sieger nahmen an der Kreisspartakiade in Angermünde teil, die Besten davon fuhren zur Bezirksspartakiade nach Frankfurt. So wurde z. B. Carola Mieseler aus Staffelde Weltmeisterin im Rudern.
Die Schüler fuhren auch zum Wettstreit im Schach oder im Vorlesen nach Angermünde, oder sie schickten ihre Bilder zur Ausstellung „Galerie der Freundschaft“.
Nach 1989 lief der Schulbetrieb noch mehrere Jahre weiter, dann Sortierung: Klasse 7 bis 10 nach Gartz; Tantow wird Grundschule; die Gartzer Grundschüler kommen nach Tantow.
2004/2005 Kampf um Erhalt der Schule. Auseinandersetzung: Bleibt Tantower Schule bestehen oder übernimmt die Gartzer Schule alle Schüler .
Sonntag, 31. Mai 2015, 15:00 Uhr
Das Mai Konzert in der Gedächtniskirche Rosow stand für viele Besucher sicherlich im Zeichen der vergangenen Jahre: Frühlingslieder, Volksweisen, bekannte Volkslieder. Doch es wurde anders: wieder ein wunderbarer Nachmittag mit 2 Chören und 4 Solisten mit einem ansprechenden Frühlings Oratorium von Robert Schumann.
Dagmar Budnick, engagierte Leiterin der beiden Chöre, des Gartzer Stadtchors und des Penkuner Cantemuschors, hatte das Gemeinschaftsprojekt zum 40. Chorjubiläum des Gartzer Stadchores auf den Weg gebracht. Der Beifall der Zuhörer der bis auf den letzten Platz gefüllten Rosower Gedächtniskirche war heute Lohn der mühevollen und langen Vorbereitungen.
Nach dem heutigen Konzert in der Rosower Gedächtniskirche steht fest, dass an diesem schönen Sonntagnachmittag alle Besucherinnen und Besucher einen stimmungsvollen Nachmittag in Rosow erleben konnten.
Das anschließende Kaffeetrinken, mit leckerem Kuchen, der von Rosower Bürgerinnen gespendet wurde, gab dann die Möglichkeit, sich über das Konzert gedanklich auszutauschen.
Das Märchen beginnt im Frühling, in der Sommersonnenwende, wo dem Frühlingserwachen der Liebe die Hochzeit folgt
Die Tochter der Elfenkönigin möchte ein Menschenmädchen werden, um Liebe und Gefühle zu erleben, mit allen Freuden und Schmerzen, die dem Volk der Anderwelt fremd sind, wo nur Glück und Frieden walten.
Die Elfenkönigin kann ihre Tochter Rose nicht zurückhalten und gibt ihr als Schutz eine Rose als Totem mit. Die Rose soll sie immer an ihrer Brust tragen. Wenn sie sie verliert, würde sie sterben und wieder ins Reich der Elfen zurückkehren.
Rose wird jetzt als Mensch wiedergeboren, erwacht in der Welt und macht sich auf, die Menschen kennen und lieben zu lernen. Zuerst aber begegnet ihr nichts als Misstrauen und Ablehnung, Hartherzigkeit statt Liebe.
Die nächste Begegnung führt Rose zum alten Totengräber. Sie erfährt seine Herzengüte und lernt gleichzeitig eine charakteristische Eigenschaft der Menschen kennen: Das Sterben, im Fall der jungen Müllerstochter, die eben zu Grabe getragen wird, den Tod aus Liebeskummer.
Rose hat großes Mitgefühl mit dem verstorbenen Mädchen. Sie übernachtet beim Totengräber, im Traum gelockt vom Chor der Elfen: „Hoffe nicht auf Glück bei den Menschen – komm zurück!“
Rose hat aber den Tiefpunkt ihrer Erdenreise bereits durchschritten und ist sozusagen im Haus des Totengräbers schon auf dem Rückweg von ihrer schamanistisch angehauchten Jenseitsreise, wo sie dem Tod nur indirekt begegnete. Am anderen Morgen bringt der Totengräber Rose zu den Müllersleuten, die sie anstelle ihrer vertorbenen Tochter mit Freuden aufnehmen. Rose wird bald der Liebling des ganzen Dorfes. Die Liebesgeschichte mit einem jungen Manne lässt nicht lange auf sich warten.Der Jägerssohn ist der Glückliche. Nach einigem romantischem Sehnen und Seufzen wird mit einem fröhlichen, ausgelassenen Hochzeitsfest schliesslich die Heirat gefeiert.
Der Chor der Jäger, das Lied der Mühle und das Hochzeitsfest geben der Musik reichlich Gelegenheit, die Geschichte mit volkstümlichen Melodien auszuschmücken.Müller und Jäger sind in den Märchen immer wieder vorkommende Berufe, aber immer auch nur ein unerlöstes Übergangsstadium. Wir dürfen also gespannt sein auf die weitere Entwicklung. Ist es das typische Feenschicksal, in welchem ein Tabubruch, oder hier der Verlust des Rosentotems, den Tod und die Rückkehr in die Anderwelt bedeuten?
Rose hat jetzt Liebe und Mutterschaftsglück erfahren. Ihre irdische Lebensreise, die Pilgerreise ist zuende. Sie gibt ihrem Kind als heilbringendes, schützendes Totem ihre Rose weiter. Sie opfert aus Liebe ihre irdische, menschliche Existenz für ihr Kind.
Rose stirbt. Aber sie kehrt nicht ins Reich der Elfen zurück, sondern darf sich zu höherem Licht, zu den Engeln emporschwingen. Rose ist ganz Liebe geworden und kann deshalb den Erlösungsweg einer menschlichen Seele gehen.
So hebt sich das Märchen von „der Rose Pilgerfahrt“ ab von den meisten anderen Feenmärchen, in welchen den Wesen aus der Anderwelt die Höherentwicklung verwehrt wird
… übergemeindlich, überkonfessionell und grenzüberschreitend. Pfarrer Axel Luther und das Ehepaar Scheller hatten gerufen, und alle, alle kamen. So machte sich ein vollbesetzter Bus am Sonntag, dem 27. September, auf den Weg an und über die polnische Grenze. Menschen aus sieben evangelischen und drei katholischen Reinickendorfer Gemeinden ließen sich diese interessante Fahrt nicht entgehen. In dem kurz vor der Grenze liegenden Mini-Ort Rosow (160 Einwohner) wurde nur kurz an der Gedächtniskirche angehalten, um das KammerMusikEnsemble Heiligensee auszuladen. Die Mitglieder dieses Ensembles durften sich schon einmal einspielen und vorbereiten für das Konzert, das für den Nachmittag vorgesehen war. Wir anderen fuhren mit dem Bus weiter, über die zwei Arme der Oder – West- und Ost-Oder – nach Žabnica, dem früheren neumärkischen Mönchkappe. In der dortigen Kirche wurden wir aufs Freundlichste empfangen vom Priester (polnisch = Ksiądz) Jerzy Brocƚawik, seinen Mitarbeitern und Mitgliedern der dortigen Gemeinde. Wir bewunderten u.a. das schöne moderne Glasmosaikfenster. Danach folgten wir der Prozession von der Kirche zu dem Friedhofsdenkmal, das erst 2013 aus Ziegeln eines im Krieg zerstörten, ehemals deutschen Hauses zusammen mit einem Altar erbaut worden ist. Wir gedachten dort der deutschen und polnischen Verstorbenen der Vergangenheit. Es herrschte eine sehr feierliche Stimmung, und alle trotzten dem kühlen Wind, der plötzlich aufkam. Wenige Kilometer weiter liegt der Ort Gryfino, das ehemalige Greifenhagen. Die dort stehende, aus dem 13. Jahrhundert stammende Kirche wurde uns von Prof. US Dr. hab. Bogdan Matƚawski erklärt. Herr Dr. Andrzej Taƚarczyk übernahm die Übersetzung, wie auch schon in Žabnica und später in Rosow. Zurück in Rosow stürzten sich alle auf die heiße Hühnersuppe und eine Tasse Kaffee. Den folgenden zweisprachigen Erntedank-Gottesdienst, zu dem 110 Menschen – davon über 20 aus Polen – versammelt waren, hielten neben Pfarrer Axel Luther seine polnischen Kollegen ks. Jerzy Brosƚawik sowie ks. Dr. hab. Cezary Korzec. Nach Kaffee und Kuchen durften wir noch dem KME lauschen. Unter der Leitung von Corina Rochlitz hörten wir ein Flötenkonzert – Solistin: Ellen Pabel – von C.Ph.E. Bach. Zu unserer großen Freude wurden dazu die Heizstrahler angestellt. Während der Rückfahrt bei sanfter Abendsonne und Vollmond führte uns unser ortskundiger Fahrer über Landstraßen durch die schöne brandenburgische Landschaft. Natürlich sangen wir alle „Der Mond ist aufgegangen“, und nach ein paar humorvollen Einlagen von Pfarrer Luther waren wir auch schon in Tegel. Es war ein wunderbarer Ausflug, für den wohl alle dankbar sind. Gabriele Holst aus Alt-Tege
Das Kammer Musik Ensemble der Kirchengemeinde Berlin Heiligensee mit seiner Leiterin, Kantorin Corina Rochlitz, bei der Eröffnung des Ökumenischen Gottesdienst zum Erntedankfest.
Diese Worte aus dem 36. Psalm sind mir lieb geworden. Sie reden von der "Güte Gottes". Heute kommen wir wieder zusammen, um gemeinsam Gott zu danken für seine Güte: Katholische und evangelische Christen aus Polen und aus Deutschland. Hinter uns liegt eine tragische Vergangenheit. Nun aber verbindet uns die gute Erfahrung des Friedens und der Versöhnung. Das ist ein Geschenk Gottes. Dafür wollen wir Gott aus ganzem Herzen danken.
So stimmen wir ein in den Lobgesang der Kinder Gottes, in Polen, in Deutschland und überall auf der Erde! GOTT, bei dir ist die Quelle des Lebens und in deinem Licht sehen wir das Licht
(Psalm 36 Vers 10).
AMEN
Pokochałem słowa z 36 tego Psalmu. Mówią one o „Dobroci Boga”. Dzisiaj spotykamy się znowu, aby wspólnie dziękować Bogu za jego dobroć. Chrześcijanie katoliccy i ewangeliccy z Polski i z Niemiec. Za nami leży tragiczna przeszłość. Ale teraz łączy nas dobre doświadczenie pokoju i pojednania. To jest Dar Boży. Za to chcemy Bogu z całego serca dziękować.
(Die polnische Übersetzung verdanke ich Prof. Janusz Witt aus Breslau. A. Luther)
Bericht über die übergemeindliche Tagesfahrt nach Rosow mit Abstechern nach Greifenhagen (Gryfino) und Mönchskappe (Zabnica) vom 27.9.2015
Kennen Sie Rosow und seine Gedächtniskirche? Vermutlich nicht, wie jedenfalls ich vor dem 27.9.2015. Ein Dorf, 549 Einwohner (Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1916), dessen Ackergrenzen, Gemeindegrenze, Kreisgrenze, Landes- und Staatsgrenze heute im äußersten Nordosten der Uckermark nach Osten hin zusammenfallen. Reinickendorfer Gemeindeangehörige füllten am frühen Morgen einen Bus und fuhren mit Mitgliedern des KME (Kammermusikensemble der Kirchengemeinde Heiligensee) nach Rosow. Dort erwarteten uns nach rund zweistündiger Fahrt Dorfbewohner, Gemeindeglieder und eine ungewöhnliche Dorfkirche. Erkennbar eine Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert, frisch und hell innen und außen, mit einem hohen Stahlgerüstturm. Mit ihm hat es eine besondere Bewandtnis. Das Stahlgerüst steht auf dem Feldsteinsockel an der Stelle des alten Kirchturms, der 1945 kurz vor Kriegsende als militärischer Beobachtungsturm heruntergeschossen wurde und gleich das Dach des Kirchenschiffes mitnahm. Die Ruine konnte in der folgenden Zeit nicht dauerhaft renoviert werden. Dies hat erst die Zeit nach 1989 und die ideenreiche Arbeit der Orts- und Gemeindeglieder, des Ortsvorstehers Lau und vieler Förderer und Spender sowie der Familie Scheller ermöglicht. Ein schöner Innenraum, im Turmbereich Raum zu vielfältiger Nutzung. Sie stehen für die Gemeindegottesdienste, musikalische und sonstige Veranstaltungen der Gemeinde und ihrer Umgebung über die oben aufgeführten Grenzen hinweg zur Verfügung. Wir haben dann das KME zurückgelassen und sind nach Mönchskappe (533 Einwohner) zum dortigen Friedhof gefahren, wo uns Glieder der polnischen katholischen Gemeinde erwarteten. Hier befindet sich ein Denkmal, das 2013 aus Ziegeln eines im Krieg zerstörten deutschen Wohnhauses gebaut worden ist, und an dem Grabsteine vor 1945 verstorbener Einwohner ihren Platz gefunden haben. Wir hielten eine Andacht gemeinsam mit den heutigen Einwohnern, Pfarrer Luther und dem polnischen Ortsgeistlichen. Wie schön ist es, dass nach Kriegen, Millionen Toten, Vertreibung von Millionen über die Oder und Neiße einerseits und über den Bug aus Weißrussland und aus der Ukraine andererseits Glieder der Gemeinde der Heiligen an solchem Ort gemeinsam singen und beten.
Nach kurzer Fahrt nach Greifenhagen in die frühere Kreisstadt Rosows und Mönchskappes wurden wir vor der Kirche erwartet. In Greifenhagen (gegründet 1254 durch Pommernherzog Barnim I, Lokator Rudolf von Belekow), 1916 7.260 Einwohner, erläuterte uns ein Philologe den Kirchbau. Ein wuchtiger Bau, nahezu quadratischer Feldsteinturm mit Barockaufsatz, ein Feldsteinchor, Turm und Chor verbunden durch ein hochgotisches Ziegellanghaus wurden uns interessant von dem genannten Hochschullehrer erklärt. Ein promovierter Germanist der Universität Stettin verschaffte uns über Äußeres und Inneres der Kirche (sehr schönes Sternrippengewölbe) einen bleibenden Eindruck des Vortrages des Professors.
Bei der Ankunft in Rosow war ein Zelt für uns aufgebaut und ein Hühner- und Gemüsesüppchen dampfte bereits. Ach, wie gut schmeckte das. Für einen Nachschlag war im Warmhaltegefäß und in den Mägen noch Platz. Gesättigt gingen wir in die Kirche und feierten unter musikalischer Begleitung des KME mit Einwohnern Rosows und anliegender polnischer Gemeinden mit zwei polnischen Geistlichen und Pfarrer Luther einen ökumenischen Gottesdienst. Jeder hat in seiner Muttersprache gesungen und gebetet. Pfarrer Luther hat deutsch und polnisch gepredigt. Beeindruckend. Es wurde deutlich, dass der Dreieinige Gott keine Staats- oder konfessionelle Grenzen kennt. Anschließend gab es draußen im Zelt Kaffee und Kuchen, und wir hatten Zeit für anregende Gespräche bis zum Beginn eines Konzertes in der Kirche. Wir hörten das Konzert d-Moll für Flöte und Streichorchester von C.P.E. Bach, mit dem das KME unter Kantorin Rochlitz und die Solistin Ellen Pabel uns erfreuten. Während der Rückfahrt über Landstraßen und durch weite Wälder grüßte uns am späten Nachmittag der aufgegangene riesige Mond und begleitete uns nach Hause, Wie schön war doch die ganze Fahrt, von der ich nur einiges berichte.
02. Okt. 2015
Ulrich Schoof, Verwaltungsrichter i. R.
Programm
Kulturprogramm der Kinder der Herzog Barnin I.-Grundschule in Żabnica
Vortrag: Schule auf dem Lande. Rückblick und Perspektiven. Vortragende: Dr Paula Wiazowicz -Wojtowicz.
Vortrag: Zusammenarbeit der Grundschule in Żabnica mit unterschiedlichen Organiationen. Vortragende: Sławomir Fuks, Schuldirektor und Irena Bis, Stellvertretende Schuldirektorin
Diskussion
Vortrag: Zusammenarbeit der Schulbibliothek in Żabnica mit der Stadtbibliothek in Gryfino. Vortragende: Sylwia Mence
Veranstalter: prof. US. dr hab. Bogdan Matławski (Żabnica) – ks. dr hab. Cezary Korzec „Ogród biblijny” w Rosow – Karl Lau, Vorsitzender des Fördervereins Gedächtniskirche Rosow – dr Andrzej Talarczyk, Instytut Filologi Germańskiej US. – Sylwia Mencel, Dyrektor Biblioteki Publicznej w Gryfinie
Das vierte Kolloquium Rosow – Żabnica fand - wie bereits angekündigt - am 24. Oktober 2015 statt. In der Grundschule Herzog Barnim I in Żabnica wurde das Thema des vorangegangenen Kolloquiums in Rosow fortgeführt. Vorschläge dafür hatten der Schuldirektor und Gastgeber, Slawomir Fuks, und prof. US dr hab. Bogdan Matławski, ein Bewohner des Dorfes, gemacht. Letzterer hat auch die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Die Bedeutung der Schulen in ländlichen Gebieten an der deutsch-polnischen Grenze" eröffnet. Während der beiden Treffen wurde an den Beispielen der ländlichen Gebiete Rosow und Żabnica gezeigt, was das Fehlen einer Schule für fie Umgebung bedeutet und was der lokalen Gemeinschaft ihre Präsenz und Aktivität gibt.
Die Teilnehmer*innen des vierten Kolloquiums konnten zunächst die künstlerischen Darbietungen von einigen Kindern der Schule in Żabnica erleben und bewundern, die von Frau Wasielewska Jordanien, einer Lehrerin des Ortes, vorbereitet worden waren.
TeilnehmerInnen waren nicht nur Bewonhner aus deutschen Grenzdörfern, sondern auch Gäste aus Berlin sowie Bewohner von Żabnica, Gryfino und Stettin sowie Vertreter der Landesregierung, des Landkreises und der Gemeinde Gryfino. Nach den Vorträgen gab es eine Pause für einen Imbiss, der von MitarbeiterInnen der Schule in Żabnica, des lokalen Country-Clubs "Barke" und des Gemeinderats mit dem Bürgermeister des Dorfes Jerzy Piasecki an der Spitze vorbereitet worden war.
Das Treffen endete mit einer gemeinsamen Diskussion, die - wie üblich - spontan und sachlich verlief und viele wertvolle Einblicke in das Thema vermittelte. Beteiligt daran waren u. a.:
Das nächste Kolloquium Rosow – Żabnica wird nach Abstimmung der Veranstalter planmäßig im kommenden Mai in Rosow stattfinden. Alle Interessierten sind willkommen. Einladung und Programm werden in Kürze auf der Website veröffentlicht (www.kolokwiarz.pl/category/wydarzenia). Bogdan Matławski (Die vorstehenden Ausführungen sind in Auszügen eine sinngemäße Übertragung eines polnischen Artikels auf der genannten Website, auf der auch die Manusskripte der drei Vorträge im Original veröffentlicht worden sind. K. Scheller
Samstag, 19. Dezember 2015, 15:00 Uhr
Traditionelle Weihnachtslieder erfreuten zum Adventskonzert die Besucherinnen und Besucher in der Rosower Kirche, die mit sehr viel Applaus das Dargebotene honorierten. Das beliebte Weihnachtskonzert war von nah und fern sehr gut besucht.
Mit Freude lauschte man dem kleinen Mädchen Sofia am Klavier, sie kommt aus Polen und ist 8 Jahre alt. Sie hat erst vor 2 Jahren mit dem Klavierspielen begonnen. Sie verschönte den weihnachtlichen Rahmen.
Gegen Ende des Konzertes sang ein polnisches Chormitglied gemeinsam mit dem Pianisten, Herrn Witkowski, “Stille Nacht, heilige Nacht".
Den Abschluss gestalteten alle Besucher und Chormitglieder mit einem gemeinsamen "O du fröhliche, o du selige".
Vor Antritt des Heimweges gab es, wie schon gewohnt, für alle von Rosower Frauen selbst gebackenen Kuchen und Kaffee.