Gästebuch

In das Gästebuch eintragen

53 Einträge - Seite: von 6
R.Kauschel/W.Kauschel   Sonntag, 6 Juli 2025
Meine Frau und ich haben an der Tagesfahrt am 28.Juni teilgenommen.Wir gehören zur Gemeinde Konradahöhe in Berlin.
Schon beim Eintreffen an der Kirche in Rosow waren wir beeindruckt. Das alte Kirchengebäude und der futuristische Kirchturm. Das haben wir nicht erwartet.
Die Begrüßung war sehr freundlich und Herr Lau erzählte uns bei einer Tasse Kaffee viel Wissenswerte über die Versöhnungskirche und die Arbeit des Fördervereins.
Gut gelungen fanden wir auch die verschiedenen geschichtlichen Infotafeln beim Aufstieg zur Plattform im Kirchturm und das Schaubild von der Kirche damals und die verschiedenen Renovierungen durch den Förderverein bis heute.
Auch die folgende Lesung des Briefwechsels zwischen Emilie und Theodor Fontane mit kostümierten Darstellern und musikalischer Begleitung hat uns sehr gefallen.
Der Höhepunkt war aber die "Kaffeetafel" im Garten.
Vereins- und Gemeindemitglieder spendeten verschiedene Kuchen und Torten ( mindesten 12 Stück) dazu Kaffee. In gemütlicher Runde kamen wir schnell ins Gespräch über die Arbeit des Fördervereins und überhaupt.
Die Zeit bis zu unserer Heimfahrt verging wie im Fluge.
An diesen interessanten und schönen Tag werden wir uns lange erinnern.
Thomas Schmidt   Donnerstag, 3 Juli 2025
Im Rahmen zweier übergemeindlicher Tagesfahrten aus Berlin zur Gedächtniskirche Rosow am 8.5.2022 und 28.6.2025 konnte ich den sehr interessanten Ausführungen von Herrn Karl Lau, dem Vorsitzenden des Fördervereins, zu dem Projekt Gedächtniskirche – Ort der Deutsch-Polnischen Versöhnung und Zusammenarbeit – über die lange und fruchtbare Arbeit des Vereins zuhören. Die Kirche ist baulich nach der Kriegszerstörung wiederhergestellt und dient als Raum für Gottesdienste, die Ausstellung „Flucht und Vertreibung als Folge des zweiten Weltkriegs“ und kulturelle Veranstaltungen. Der Kirchturm ist als Aussichtsturm in Form einer Stahlkonstruktion realisiert worden. Der freundliche Empfang unserer Gruppe mit Kaffee und Kuchen und vorher die Darbietungen – 2022 anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens des Fördervereins einem polnisch-deutschen Festgottesdienst und einem Konzert des polnischen Women String Trio – und 2025 mit der Fontane Lesung „Briefwechsel zwischen Theodor und Emilie“ dargebracht von Sabine und Lutz Langner waren großartig und berührend.
Rosow ist ein wunderbarer Ort in schöner Landschaft und ermöglicht eine nachdenkliche Beschäftigung mit der jüngsten Geschichte.
Elisabbeth Munzlinger  ★★★★★  Montag, 17 Juni 2024
Es sind zwar schon ein paar Tage vergangen, daß wir mit 45 Personen aus Berlin mit dem Bus anreisten, um in der Kirche in Rosow einen ökumenischen Gottesdienst und ein Konzert mitzuerleben, aber der 9.6.2024 wird uns allen noch lange positiv im Gedächtnis bleiben. Der herzliche Empfang, die liebevolle Bewirtungung zum Mittag und Kaffee -
so viel leckerer Kuchen (ja, die Frauen von Rosow können backen!), es war ein wundervoller Tag. Die Harmonie war spürbar. Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, daß es eine schöne Erinnerung an Rosow bleibt.
Ukrar   Mittwoch, 27 März 2024
Müsste es nicht eigentlich heißen "Willkommen in Rosow
im Landkreis Uckermark" statt "Willkommen in Rosow
in der Uckermark"? Es klingt nämlich so als wenn Rosow in der Uckermark wäre obwohl dem ja nicht so ist. Denn die Uckermark und der Landkreis mit dem Namen sind ja nicht das selbe. In der Uckermark ist man ja nur wenn man in der historischen Landschaft ist und nicht in dem Landkreis der einfach nur so heißt.
Die Gegend ist ja trotzdem schön und wert besucht zu werden, aber es ist eben einfach nicht in der Uckermark und solche Bezeichnungen verwirren Besucher doch nur weil die ja nicht unbedingt wissen was und wo die Uckermark eigentlich ist. Als Einheimischer weiß man das aber als Tourist ist das einem vielleicht nicht so klar. Selbst Zugezogene wissen es manchmal gar nicht und das ist doch traurig weil dadurch immer etwas verloren geht und in ein paar Generationen falls es den Landkreis dann noch gibt wissen dann vielleicht sogar die Einheimischen nicht mehr was die Uckermark ist. :(
K. Scheller   Mittwoch, 3 Januar 2024
Eine bemerkenswerte Beobachtung zu den 3 letzten Veranstaltungen des Jahres 2023 am 19. Nov., 9. und 24. Dez, (vgl www.rosow.de):
Zunehmende Beliebtheit zeigt sich bei den Aktivitäten in der Gedächtniskirche. So auch am 24. Dezember. Die stimmungsvolle Atmosphäre nahmen über 90 BesucherInnen am Heiligen Abend mit nach Hause.
Erfreulich dabei beonders auch, dass auffallend viele Jüngere den Heiligabend-Gottesdienst mitgefeiert haben. Könnten die Zukunftssorgen aufgrund der Kriege in der Welt und der politischen Auseinandersetzungen in unserem Land der Grund dafür sein, dass die Menschen wieder zusammenrücken?
Elisabeth Munzlinger  ★★★★★  Samstag, 7 Oktober 2023
Am 1.Oktober 2023 fuhr ich mit der ev. Gemeinde Tegel unter Leitung von Herrn Scheller zum Erntedankgottesdienst in die Trinitatiskirche nach Stettin. Es war ein
sehr schön gestaltetes Erntedankfest, das
Pfarrersehepaar Sikora war großartig und ein polnisch/deutscher Chor hat durch seine
Darbietungen während und nach dem Gottesdienst viel dazu beigetragen, daß wir alle begeistert waren. Auch beim anschließenden Beisammensein mit Suppe, Kaffee und Kuchen waren wir alle wie eine Familie. Danke an alle, die dabei mitgeholfen haben. 😁
Brigitte Sonnenschein  ★★★★★  Mittwoch, 19 April 2023
Ich hatte die schöne Gelegenheit, den Kinder-Malworkshop in der Gedächtniskirche miterleben zu können.
Es war eine tolle Veranstaltung! Der Kursleiter Burkhard Lau verstand es, seine Begeisterung zum Malen auf die Teilnehmerinnen zu übertragen. Es herrschte eine motivierte und inspirierende Atmosphäre, in der die Freude der Teilnehmerinnen spürbar war.
Unglaublich, wie konzentriert und kreativ die Mädchen waren! Wo waren denn die Jungen?
Fortsetzung gewünscht! 😄 👌 👍
Barbara Simon  ★★★★★  Dienstag, 10 Mai 2022
Zum wiederholten Male habe ich Rosow besucht und bin immer wieder beeindruckt von diesem Gedenkort und den Menschen, die die Veranstaltungen dort ermöglichen und gestalten.

Der eindrucksvolle Gedenkgottesdienst zum Ende des II. Weltkrieges in dieser schwierigen Zeit war berührend und das Konzert des Women String Trio und Tomasz Witkowski einfach ein Genuss.

Bis demnächst, eine gute Zeit und Gottes Segen

Und Danke für das schöne Beisammensein und den leckeren Kuchen.



Enrico Bielke  ★★★★★  Sonntag, 9 Januar 2022
Vielen Dank für ihre Arbeit.
Da bekomme ich glatt Heimweh.
Liebe Grüße aus Ludwigshafen.
Marek Halank/ FORUM UNNA  ★★★★★  Freitag, 19 November 2021
Wir waren mit unserer Gruppe vom FORUM UNNA (politische Bildung) am 05.Oktober 2021 zum wiederholten Mal in der Gedächtniskirche Rosow/Mescherin.
Es ist immer wieder eine tolle Erfahrung.
Besonders exclusiv für uns die fundierte Führung durch Herrn Lau.
Ein für uns alle sehr wichtiges und notwendiges Projekt und eine beeindruckende Leistung aller Beteiligten. Halten Sie durch und machen Sie weiter so.

Bis zum nächsten Besuch

Marek Halank

Weiter ►